Bunte Pilzwelt verzauberte Besucher
341 verschiedene Pilzarten vorgestellt, Ausstellungsrekord !
Rehna. Alles passte, auch das Wetter und so meinten viele Gäste etwas schmunzelnd: Petrus ist Pilzfreund!
Steinpilz, Marone, Pfifferling und Co. kennt wohl jeder. Was die Pilzwelt sonst noch an Schätzen bereithält konnten Besucher im Rehnaer Kreuzgang bei den 11.Tagen der Pilze entdecken. Mit 341 ausgestellten Arten wurde eine neue Bestmarke aufgestellt. Kein Wunder in diesem Ausnahmejahr in Sachen Pilze. Überall brechen sie heraus, die Pilze. Fast 400 Besucher waren sehr angetan, beeindruckt, oftmals begeistert von der Formen- und Farbenvielfalt im Reich der Pilze.
Mit Freude konnte Torsten Richter auch Rehnas Bürgermeister Hans Jochen Oldenburg, nebst Gattin begrüßen und sich im Namen der Pilzfreunde für die einmaligen Räumlichkeiten bedanken. Man war sich einig, die Rehnaer Pilztage stellen eine Bereicherung dar und das Ambiente in den Kreuzgängen macht die Rehnaer Pilztage so zu einer der schönsten Frischpilzausstellung Norddeutschlands, so die ehemalige Landespilzsachverständige Frau Brigitte Schurig, welche extra aus Schwerin angereist war.
{phocagallery view=category|categoryid=55|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|overlib=2|float=left}
Rehna/ Kneese.Spätsommerliches Bilderbuchwetter am Sonntagnachmittag lockte 26 Pilzfreunde des Rehnaer Pilzvereins in ein Waldgebiet bei Kneese. Schon im vergangenen Jahr waren die Radegaststädter von dem reich strukturierten Pilzrevier begeistert. Schwach hügelige Buchenwälder im sanften Wechsel mit Nadelforsten und totholzreichen feuchten Waldsenken sind Garant für eine artenreiche Pilzflora. Und so schwenkten die Pilzler optimistisch ihre luftigen Körbe. Herbsttrompeten, Rotfußröhrlinge, Steinpilze, diverse Täublingsarten und das sehr schmackhafte Stockschwämmchen landeten in fast allen Körben. Besonders das Stockschwämmchen war in den luftfeuchten Waldsenken meist sehr zahlreich auf morschen Laubholzstubben zu finden. Mit angebrachtem Ernst stellte Vereinsvorsitzender Torsten Richter auch den sehr ähnlichen Doppelgänger vor und verwies auf seine hohe Giftigkeit. Der Gifthäubling (Galerina marginata), auch Nadelholzhäubling genannt, besiedelt schon längst nicht mehr nur Nadelholz. Er enthält tödlich wirkende Amatoxine wie der Grüne Knollenblätterpilz.
Ganz nebenbei kamen auch die Fotografen und Vereinsmitglieder Christoph Völzer und Volker Bohlmann auf ihre Kosten. Einige „pilzige“ Schnappschüsse gelangen ihnen mit Sicherheit.
Am Ende des Nachmittags wurden die Funde ausführlich vorgestellt, ausgewertet und auf giftige bzw. interessante Arten hingewiesen. Die meisten Vereinsmitglieder hatten sich so nicht nur eine leckere Mahlzeit gesichert, sondern auch wieder etwas Neues über die große Welt der Pilze gelernt. Am Ende des Tages standen 129 verschiedene Arten auf der Liste des Rehnaer Pilzvereins, ein respektables Ergebnis für diesen reichstrukturierten Wald.
Zu den Besonderheiten gehörten Rote Liste Arten wie der Milde Saftling (Hygrocybe insipida, RLMV 2) und die Dreifarbige Koralle (Ramaria formosa, RLMV 4) Ein ziemlich seltener Fund war auch der Fleckige Saumpilz (Psathyrella maculata). Für Aufmerksamkeit sorgte auch der Buchen-Schlauchzitterling (Ascotremella faginea), der mit seinem gelantinösen, violetten Fruchtkörper auf Buche wächst und an die Form von Gehirn erinnert.
Als nächster Vereinstermin stehen die 8.Tage der Pilze in Rehna vom
6.- 7.Oktober auf dem Terminzettel.
Alle Vereinsmitglieder und Pilzfreunde sind wieder aufgerufen und eingeladen ihre Funde zur Verfügung zu stellen, um so eine interessante und umfangreiche Pilzausstellung zu realisieren!
{phocagallery view=category|categoryid=4|imageid=223|detail=5|displayname=0|displaydownload=0|float=left}Ein anfangs ungewöhnlich erscheinendes Projekt feierte Geburtstag: 10 Jahre Tage der Pilze. Warum ist das Vorhaben so erfolgreich?
Volker Jödicke: Zehn Jahre sind eine lange Zeit. Der Grundstein wurde mit einer Pilzausstellung in der Schule gelegt. Dort zeigten Besucher und Eltern großes Interesse an diesem Thema. Wir sahen dies als Handlungsauftrag und initiierten die Tage der Pilze. Personelle Starthilfe gab es von der Stadt. Heute läuft alles ehrenamtlich, aber immer unter Einbeziehung von Schülern.
Sieht der Verein seine Arbeit als eine Art Bildungsauftrag?
Volker Jödicke: Ja. Es lassen sich wunderbar Zusammenhänge in der Natur erklären. Pilze können ein Indikator für Klimaveränderungen sein. Die Schulkooperation ermöglicht es, mit engagierten Schülern die Natur zu erkunden und Arten zu bestimmen.
Regionale Sponsoren und Pilzverein unterstützen Kunstprojekt der Rehnaer Regionalschule
Auch in diesem Jahr finden die traditionellen Tage der Pilze in Rehna statt! Die altehrwürdigen Gemäuer des Kreuzganges der ehemaligen Klosteranlage bieten einen einmalige Rahmen für eine Ausstellung heimischer Großpilzarten!
Mit den 10.Tage der Pilze möchten wir das erstmalig in Rehna stattfindende Kreiserntedankfest thematisch und jahreszeitlich ergänzen und freuen uns auf Ihren Besuch!
Am 3. & 4.10.2009 geht es rund ums Thema Pilze!
9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo
Artenliste der -Pilze
Datum: 9. Juni 2007 10.00 bis 14.00 Uhr
Staatsforst Rehna- Woitendorfer Wald
FFH- Gebiet „Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See" DE 2231- 304
MTB 2231/4
Teilnehmer: Pilzverein „Heinrich Sternberg“ Rehna e. V.
Torsten Richter
Katrin Richter
Christoph Höpel
Gudrun Zubke- Höpel
Volker Jödicke
Alexander Glomb
Mathias Krause
Edeltraut Fischer
Frank Fischer
Roland Lebendig
Arten:
Myxomyceten (Schleimpilze) 4 Arten
Ascomyceten (Schlauchpilze 36 Arten
Basidiomyceten (Ständerpilze 62 Arten
Gesamt: 102 Arten
Nwissenschaftlicher Name |
dt. Name |
Substrat |
Rote Liste |
Myxomyceten (Schleimpilze) |
|
|
|
Fuligo septica |
|
|
|
Lycogala epidendrum |
|
|
|
Reticularia lycoperdon |
|
|
|
Stemonitis axifera |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ascomyceten (Schlauchpilze) |
|
|
|
Acrospermum compressum |
|
an Urtica, Cirsium |
|
Belonium hystrix |
|
an Molinia |
|
Bertia moriformis |
Maulbeer-Kugelpilz |
|
|
Callorina fusarioides |
Orangefarbiges Brennesselbecherchen |
|
|
Colpoma quercinum |
Eichenschildbecherchen |
|
|
Creopus galatinosus |
Gelatinöser Kugelpustelpilz |
|
|
Cyathicula cyathoidea |
Pokalförmiger Stengelbecherling |
|
|
Dasyscyphus virgineus |
Weißes Haarbecherchen |
|
|
Diatrype disciformis |
Buchen-Eckenscheibchen |
|
|
Diatrype stigma |
Flächiges Eckenscheibchen |
auf Buche |
|
Diatrypella favacea |
Birken-Eckenscheibchen |
|
|
Hyaloscypha aureliella |
|
Lärchenforst |
|
Hymenoscyphus albidus |
|
an Blattstielen von Fraxinus |
|
Hymenoscyphus caudatus |
|
Blattreste |
|
Hymenoscyphus consobrinus |
|
auf Iris |
|
Hymenoscyphus imberbis |
|
|
|
Hypoxylon cohaerens |
Zusammengedrängte Kohlenbeere |
|
|
Hypoxylon fragiforme |
Rötliche Kohlenbeere |
|
|
Hypoxylon rubiginosum |
Ziegelrote Kohlenkruste |
|
|
Lachnum pudicellum |
|
|
|
Lasiobulus ciliatus |
Borstiger Kotling |
Wildlosung |
|
Leptosphaeria acuta |
Zugespitzter Kugelpilz |
an Phalaris, Urtica |
|
Mollisia cinerea |
|
|
|
Mollisia phalaridis (Lib.) Rehm |
|
|
|
Nectria cinnabarina |
Zinnoberroter Pustelpilz |
|
|
Orbilia delicatula (xanthostigma) |
Gelbes Knopfbecherchen |
|
|
Pachyella babingtonii |
Babingtons Dickbecherling |
|
MV 3 |
Peziza arvenensis |
|
|
|
Psilachnum chrysostigmum |
|
|
|
Rhopographus filicinus |
Adlerfarn-Fleckenpilz |
|
|
Scutellina scutellata |
Schildförmiger Borstenbecherling |
|
|
Ustulina deusta |
Brandiger Krustenpilz |
|
|
Xylaria carpophila |
Buchenfruchtschale-Holzkeule |
|
|
Xylaria hypoxylon |
Geweihförmige Holzkeule |
|
|
Xylaria longipes |
langstielige Ahorn-Holzkeule |
|
|
Xylaria polymorpha |
Vielgestaltige Holzkeule |
|
|
|
|
|
|
Basidiomyceten (Ständerpilze) |
|
|
|
Amanita excelsa |
Grauer Wulstling |
|
|
Amanita rubescens |
Perlpilz |
|
|
Antrodia xantha |
Gelbe Tramete |
|
|
Bjerkandera adusta |
Angebrannter Rauchporling |
|
|
Boletus aereus |
Schwarzhütiger Steinpilz |
|
|
Boletus luridus |
Netzstieliger Hexenröhrling |
|
|
Boletus reticulatus |
Sommersteinpilz |
|
|
Calocera cornea |
Laubholz-Hörnling |
|
|
Calyptella capula |
Mützenförmiger Schüsselschwindling |
|
|
Collybia dryophylla |
Waldfreundrübling |
|
|
Coprinus atramentarius |
Falten-Tintling |
|
|
Daedalea quercina |
Eichenwirling |
|
|
Daedaleopsis confragosa |
Rötende Tramete |
|
|
Datronia mollis |
Großsporige Datronie |
|
|
Exidia glandulosa |
Becherförmiger Drüsling |
|
|
Exidia pithya |
Teerflecken-Drüsling |
auf Fichte |
|
Fomes fomentarius |
Zunderschwamm |
|
|
Fomitopsis pinicola |
Rotrandiger Baumschwamm |
|
|
Galerina paludosa |
Weißflockiger Sumpf-Häubling |
|
|
Gandoderma applanatum |
Flacher Lackporling |
|
|
Gloeophyllum abietinum |
Tannenblättling |
|
|
Hydropus subalpinus |
Alpenwasserkopf |
|
|
Hymenochaete rubiginosa |
Rotbrauner Borstenscheibling |
|
|
Hypholoma fasciculare |
Grünblättriger Schwefelkopf |
|
|
Inocybe petiginosa |
Graugezonter Zwerg-Risspilz |
|
|
Inonotus radiatus |
Erlen-Schillerporling |
|
|
Kuehneromyces mutabilis |
Stockschwämmchen |
|
|
Lachnella vilosa |
Filziger Schüsselseitling |
|
|
Lactarius theiogalus |
Flatter-Milchling |
|
|
Megacollybia platyphylla |
Breitblättriger Rübling |
|
|
Mutinus caninus |
Hundsrute |
|
|
Mycena purpureofusca |
Lilaschneidiger Helmling |
bei Larix |
|
Peniophora limitata |
Eschen-Zystidenrindenpilz |
|
|
Peniophora quercina |
Eichen-Zystidenrindenpilz |
|
|
Phallus impudicus |
Stinkmorchel |
|
|
Phellinus ferruginosus |
Rostbrauner Feuerschwamm |
|
|
Piptoporus betulinus |
Birkenporling |
|
|
Pluteus cervinus |
Rehbrauner Dachpilz |
|
|
Polyporus badius |
Schwarzroter Porling |
|
|
Polyporus ciliatus |
Maiporling |
|
|
Psathyrella candolleana |
Lilablättriger Saumpilz |
|
|
Pycnoporus cinnabarinus |
Zinnoberschwamm |
|
|
Rickenella fibula |
Orangeroter Heftelnabling |
|
|
Rigidoporus vitreus |
Wässriger Porling |
|
|
Russula atropurpurea |
Purpurschwarzer Täubling |
|
|
Russula cyanoxantha |
Frauentäubling |
|
|
Russula heterophylla |
Grüner Speisetäubling |
|
|
Russula ochroleuca |
Ocker-Täubling |
|
|
Schizopora radula |
Spaltporling |
|
|
Skeletocutis nivea |
Halbresupinater Weichporling |
|
|
Steccherinum fimbriatum |
Gefranster Resupinatstacheling |
|
|
Stereum hirsutum |
Striegeliger Schichtpilz |
|
|
Stereum rugosum |
Runzeliger Schichtpilz |
|
|
Stereum sanguinolentum |
Blutender Nadelholz-Schichtpilz |
|
|
Tephrocybe palustris |
|
|
|
Trametes gibbosa |
Buckel-Tramete |
|
|
Trametes hirsuta |
Strieglige Tramete |
|
|
Trametes versicolor |
Schmetterlingstramete |
|
|
Trichaptum abietinum |
Violetter Lederporling |
|
|
Tyromyces stipticus |
Bitterer Saft-Porling |
|
|
Vuilleminia alni |
Rindenspringer |
|
|
Xylobolus frustulatus |
Mosaik-Schichtpilz |
auf Eiche |
MV 2 |
Becherkoralle (Artomyces pyxidatus (Pers.) Jülich )
Eine besonders schöne und ungewöhnliche Art aus der Gruppe der Korallenpilze mit dem wissenschaftlichen Namen