Die aktuellen Nachrichten vom Pilzverein Rehna
Mehr als 300 Pilzarten am Rehnaer Kloster ausgestellt
Goldener Herbst, feuchte Waldböden und wärmende Sonnenstrahlen – die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Pilzjahr sind gegeben.
Für den Pilzverein Rehna, als Veranstalter der Tage der Pilze am Rehnaer Kloster, läuft somit die Hochsaison.
Fotos und Text: Torsten Richter, Vorsitzender Pilzverein
43 verschiedene Pilzarten landeten in den Körben
Ein klarer Waldsee zum Baden und Angeln, Wälder zum Pilzesammeln und leckeres Schwein am Spiess, das lockt alle Jahre wieder Rehnaer und Wismarer Pilzfreunde an den Roten See nach Brüel. Und am vergangenen Sonntag war es wieder endlich soweit!
Wettergott Petrus liebt die Rehnaer und schickte Sonne! Und so machten sich die frohgelaunten Pilzfreunde auf den Weg in Richtung Brüel. Angenehme Temperaturen empfing die Rehnaer am idyllisch gelegenen Roten See. Dort begrüßten die beiden Vereinschefs Reinhold Krakow (Wismar) und Torsten Richter (Rehna) die mitgereisten Vereinsmitglieder und einige pilzsüchtige Touristen aus Bonn und Dortmund herzlich. Voller Hoffnung machte sich die Sammlerschar auf den Weg!
Rehna – Wiligrad.
Im Wonnemonat Mai blüht er leuchtend gelb, der Löwenzahn. Und wenn der Löwenzahn die heimatlichen Wiesen und Weiden in ein sattes Gelb taucht, dann schlägt die Stunde für alle morchelsüchtigen Pilzfreunde. Auch die Rehnaer Pilzfreunde ziehen die Morcheln alljährlich in ihren magischen Bann und so begaben sich 18 frohgelaunte Pilzfreunde in Richtung Wiligrad um gemeinsam auf Morchelpirsch zu gehen.
Rehna-Dreilützow. Fast die gesamte Pilzprominenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern versammelte sich vom 20.-22.April zur 41. Arbeits- und Exkursionstagung der Arbeitsgemeinschaft Mykologie Mecklenburg-Vorpommern (AMMV) im Biosphärenreservat Schaalsee. Als Tagungsstätte wurde das herrlich gelegene „Schloss Dreilützow Caritas Mecklenburg e.V." auserkoren. Unter den Anwesenden auch Dr. Ingeborg Schmidt (Stralsund), die für ihr vorwiegend ehrenamtliches Lebenswerk auf dem Gebiet der Mykologie mit dem „Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik" noch vom damaligen Bundespräsidenten Dr.Horst Köhler ausgezeichnet wurde.
Traditionelle Morchelwanderung der Rehnaer
Pilzfreunde
Wenn der Löwenzahn blüht ist Morchelzeit
Rehna. Zur 1. Frühjahrs- und Pilzwanderung treffen sich die Mitglieder des Rehnaer Pilzvereins am Dienstag, den
1. Mai 2012
Start ist um 9.00 Uhr vor dem Langen Haus in Rehna und dann geht es per Auto in Richtung Schweriner See, zum Schloss Wiligrad.
Wir wollen Speisemorcheln suchen bzw. wenigstens vorstellen, denn eine Erfolgsgarantie gibt es wie immer nicht!
Aber die Löwenzahnblüte gilt als Indikator für die köstlichen Speisemorcheln.
Neben vielen Kräutern gibt es Frühjahrsblüher und Landschaft satt!
Das voraussichtliche Ende der Wanderung ist gegen 13.00 Uhr, ansonsten entscheidet jeder Pilzfreund selbst über die Dauer seiner Teilnahme.
Vor und nach der Wanderung besteht wieder die Möglichkeit den noch ausstehenden Jahresbeitrag zu entrichten.
Torsten Richter, Vorsitzender Pilzverein.
Pilzwanderungen sind Schwerpunkt des Vereinslebens
Bilder des Jahres 2011 erheiterten und ließen Erinnerungen erwachen
Rehna. Gut gelaunt empfingen Volker Jödicke und Torsten Richter vor einigen Tagen 42 Rehnaer Pilzfreunde zu ihrer alljährlichen Mitgliederversammlung. Tagungsort war der mit viel Liebe sehr geschmackvoll gestaltete Gemeindesaal der evangelischen Kirchgemeinde zu Rehna. Herrn Pastor Andreas Ortlieb sei für die Bereitstellung der zweckmäßig sanierten Räumlichkeiten herzlich gedankt.
Mit optimistischen Worten begrüßten Volker Jödicke und Torsten Richter die Mitglieder aus der Landeshauptstadt, Hamburg, Dassow, Grevesmühlen, Gadebusch, Schönberg, Rehna und dem Ratzeburger Raum. Seinen umfassenden Bericht begann Pilzchef Torsten Richter mit einem großen Dankeschön an die langjährigen Förderern und Sponsoren ! Die Bau- und Möbeltischlerei Eigenstetter, das Autohaus Opel Carlsson, SP: Arndt, die Zahnarztpraxis Paprotzki, Renault Autohaus Winkler & Sohn, Augenoptiker Wichert und Frau Schotte seien hier nur stellvertretend für alle anderen genannt. Aber auch Vereinsmitglieder traten als aktive Sponsoren auf, wie der Allgemeinmediziner Michael Herbst, Reinhard Krix Landhandel sowie die Buchhandlung Schnürl & Müller GbR.
An die Mitglieder des Pilzvereines
Einladung zur Mitgliederversammlung
des Pilzvereines „Heinrich Sternberg Rehna e.V.“
am Freitag, den 23.3.2012, um 19.00 Uhr
(Achtung!!! aus Platzgründen wieder wie vergangenes Jahr)
im neuen Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde, Mühlenstr. 13!!!
(Parkplätze in der Mühlenstr. und auf dem Marktplatz nutzen)
Tagesordnung der Mitgliederversammlung
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Torsten Richter
2. Bericht des Vorstandes Torsten Richter
3. Finanzbericht Volker Jödicke
4. Planung Aktivitäten und Projekte 2012 Volker Jödicke/ Torsten Richter
5. Verschiedenes und Anfrage
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung möchten wir, wie immer, in gemütlicher Runde mit einem kleinen Imbiss zurückschauen auf das Pilzjahr 2011!
Mit pilsigen Getränken, einem Glas Wein und einer Pilzsuppe oder Schmalzstullen soll der Abend ausklingen.
Bitte nutzt die unkomplizierte Möglichkeit der Beitragszahlung für das Jahr 2012.
Wir bitten um rege Teilnahme an der einzigen Mitgliederversammlung des Jahres. Teilnahmebestätigung wird erwünscht um Essen und Getränke zu planen.
Der Vorstand
Torsten Richter
Vorsitzender Pilzverein Heinrich Sternberg e.V.
PS.: Wer sich gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten am Buffet beteiligen möchte, bitte melden per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Tel. 038872/ 51071.
Wir wünschen allen Mitgliedern und Sponsoren des Pilzvereins „Heinrich Sternberg“ e.V.
Österreichischer Prachtbecherling (Sarcoscypha austriaca)gefunden am 02.01.2012 am Ratzeburger See von Alexander Glomb
ein Frohes, erfolgreiches und gesundes Pilzjahr 2012
Vorstand des Pilzvereins "Heinrich Sternberg" e.V.
Milder Herbst macht Pilzfreunde glücklich
Eine herrliche Pilzwanderung bei schönstem Herbstwetter erlebten die Rehnaer Pilzfreunde bei Vietlübbe.Rehna-Vietlübbe. Auch am vergangenen Sonnabend hatten die Rehnaer Pilzfreunde Wettergott Petrus wieder auf ihrer Seite. Sonne pur und milde Temperaturen empfingen die kleine Schar von Pilzfreunden im märchenhaft bemoosten Fichtenwald bei Vietlübbe. Die Vielzahl von Stubben, welche den sanftweichen Moosteppich durchbrechen bieten derzeit einigen Pilzen noch gute Wachstumsbedingungen. Gilt in vielen Gegenden die Pilzsaison bereits als beendet hat der Spätherbst in unserer Region doch noch einiges zu bieten, besonders wenn sich das aktuelle Wetter von seiner besten Seite zeigt. Wohlschmeckende Speisepilze wie Rauchblättrige Schwefelköpfe (Foto) und Violette Rötelritterlinge (Foto) haben derzeit Hochsaison und sind in bester Qualität und madenfrei zu sammeln. Beide Arten füllten schnell die Körbe und Zufriedenheit machte die Runde. Die frische Pilzpfannne war also gesichert. Natürlich stand neben dem Kennenlernen der wichtigsten Speisepilze und deren Doppelgänger auch wieder die sogenannte Kartierung, d.h. Erfassung aller Pilzarten eines Gebietes auf der Tagesordnung. „Ich möchte gerne wieder neue Arten kennenlernen, auch wenn sie nicht essbar sind ", so Vereinsmitglied und Diakon Mathias Krause aus Rehna. Und das sollte auch klappen. Die Speisepilzration war bereits „abgearbeitet", da leuchteten auf einem bemoosten Fichtenstubben, kleine völlig bemehlte Pilze.
Ein Fund der in die Kategorie „noch nie beobachtet" gehörte, eine neue Tintlingsart ? Behutsam wurde der Fund in einer mit Moosen ausgelegten Dose für die mikroskopische Untersuchung in „Sicherheitsverwahrung" genommen. Auf dem Rückweg hielt Mathias Krause kurz darauf schon die nächste Rarität in seinen Händen. Das Medusenhaupt (Psathyrella caput-medusae) hatte er in reichlich Exemplaren an einem Fichtenstubben entdeckt. Die seltene Art ist stark im Rückgang und hat einen auffällig starken süßlich-fruchtigen Geruch. Völlig entspannt und mit reichlich Pilzen zu Hause angekommen wartete schon das heimischen Mikroskop. Ausgiebige Untersuchungen und Internetrecherchen führten letztendlich zum Ergebnis. Mathias Krause und Torsten Richter hatten eine in Mecklenburg-Vorpommern bislang unbekannte Pilzart entdeckt, den Bemehlten Holz-Tintling (lat.: Coprinus laanii, Foto). Zu seiner unmittelbaren „Verwandtschaft" gehören der essbare Schopftintling und der Faltentintling, beide sind wesentlich größer und dürften vielen Pilzfreunden ein Begriff sein.
Immerwieder kommen seltene bzw. interessante Arten auf den Wanderungen des Rehnaer Pilzvereins zum Vorschein. Einige dieser Funde werden auch im gerade erschienen, 612 Seiten starken Buch „ Die Pilze von Mecklenburg-Vorpommern" von Prof. Dr. Hanns Kreisel erwähnt und sind für Jedermann nachlesbar. Eine besondere Würdigung die die Arbeit des Rehnaer Pilzvereins so erfährt.
Abschließend wurden gemeinsam die Pilzkörbe durchgesehen und der Termin für die nächste Wanderung festgesetzt. Da es allen so gut gefallen hat, heißt es schon am kommenden Sonntag wieder ab in den Herbstwald zum Pilze suchen und sammeln. Also Treff ist um 9.30 Uhr vor dem Langen Haus in Rehna.
Alle Mann an Bord! Gruppenfoto der Pilzwanderung.Bilder von der Wanderung am 22. Oktober 2011
Fast alle Bilder Torsten Richter!
es ging auch um das Färben von Wolle mit Pilzen.....
das Wollbild ist von Jana Muchalski
Artenreichtum bewundert und Pilzpfanne gesichert.
Zufriedene Pilzfreunde mit gut gefüllten Körben. Eine sonnige Wanderung geht zu Ende.
Rehna-Woitendorf. Der Herbst hat einiges zu bieten und so trafen sich 21 pilzlüsterne Vereinsmitglieder aus Nah und Fern am frühen Sonntagmorgen zur gemeinsamen Wanderung. Die weiteste Anreise hatte der Hamburger Rechtsanwalt Olaf Götz hinter sich, und er sollte es nicht bereuen! Die kräftigen Sonnenstrahlen empfingen nicht nur die Rehnaer Pilzfreunde sondern vertrieben auch schnell die eisige Kälte der Nacht. Ein Wetter wie geschaffen für einen beschaulichen Pilzstreifzug durch die heimischen Wälder. Der Woitendorfer Wald bei Demern mit seinen reichhaltigen Waldstrukturen und wechselnden Bodenarten bot sich wieder einmal als Sammelgebiet an.
Frohgelaut zog man anfangs noch im „Rudel", dann in kleinen Gruppen durchs Unterholz und entdeckte auf den sonnenverwöhnten Waldlichtungen im Moos neben allerlei schmackhaften Hutträgern auch einige Schön- bzw. Seltenheiten. Der Fund des Tages gelang der 74jährigen Ditlinde Lippmann aus Schwerin. An einer kahlen Waldböschung leuchteten wie kleine rote Knöpfe auffällige Pilze. Mit den Worten: "Herrlich, so etwas Schönes habe ich noch nicht gesehen", machte sie Werbung für ihren Fund mit tropischen Outfit und alle Pilzfreunde bewunderten die Schönheit aus Hut und Stiel.
Einen ebenfalls interessanten, weil ziemlich seltenen Pilz entdeckte Ehemann Eberhard Lippmann. Der ehemalige Lehrer fand den Krausen Leistling und war begeistert. Der Verwandte von Pfifferling und Herbsttrompete ist ein sehr guter Speisepilz, aber ziemlich selten und gehört zu den „stark gefährdeten" Rote Liste Arten unseres Landes.
Ansonsten
waren die gutgelaunten Pilzfrauen und –männer erfolgreich beim Füllen Ihrer luftigen Körbe. Frischer Hallimasch bevölkerte die Stubben und abgekocht ergibt er leckere Pilzgerichte. Recht zahlreich und in Topqualität wanderten auch Herbsttrompeten, Rauchblättrige Schwefelköpfe und Frauentäublinge in die Sammelkörbe.
Der Hamburger Olaf Götz war sichtlich zufrieden mit der Ausbeute und seine aus Chile stammende Ehefrau inclusive der vor kurzem das Licht der Welt erblickten Tochter genossen den Sonntagvormittag bei schönstem Herbstwetter im Woitendorfer Edelwald.
Im Anschluss wurden auf Wunsch die Pilzkörbe vom Vereinschef erklärend kontrolliert und der nächste Termin festgelegt. Schon am Sonnabend dem 22.Oktober um 9.30 Uhr starten die Pilzfreunde in das nächste Waldgebiet.
Torsten Richter
Becherkoralle (Artomyces pyxidatus (Pers.) Jülich )
Eine besonders schöne und ungewöhnliche Art aus der Gruppe der Korallenpilze mit dem wissenschaftlichen Namen