Die aktuellen Nachrichten vom Pilzverein Rehna
mit den schönsten Ergebnissen des großenSchülerzeichenwettbewerbesThema "Pilze im Herbst„
22. bis 23. Oktober 2016 im Rehnaer Kreuzgang
10.00 Uhr Pilzwanderung mit den Pilzsachverständigen Alexander Glomb, Reinhold Krakow und Irena Dombrowa
(Treffpunkt: vor dem Langen Haus in Rehna; das Exkursionsgebiet wird dann bekannt gegeben)
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pilzausstellung
Sonntag 23. Oktober 2016
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Pilzausstellung
Am Sonnabend und Sonntag stehen allen Pilzfreunden die Pilzsachverständige Frau Dombrowa, Alexander Glomb und Reinhold Krakow zur Verfügung und begutachten die gesammelten Pilze.
Eintritt:
2,- Euro für Erwachsene
(Kinder bis 16 Jahre frei)
Wanderung: 2,- Euro
Für Mitglieder des Pilzvereines
„Heinrich Sternberg“ Rehna e. V.
und Sponsoren frei.
Drei begeisterte Freizeitmykologen, Torsten Richter aus Rehna, Chris Engelhardt aus Lübeck und Christian Ehmke aus Wismar (letzterer zusammen mit Sohn Kay) waren am 29.Juli miteinander unterwegs im Klaasbachtal, einem von der letzten Eiszeit geprägten Tal in der Nähe der Ortschaft Neukloster. Christian Ehmke, der dort öfter Pilze sucht, beschreibt das Klaasbachtal als einen „ kleinen naturbelassenen Teil der Sternberger Seenlandschaft, mit hauptsächlich Buchen und Eichen. Das Gebiet ist gekennzeichnet durch einen kleinen flachen Bachlauf, eingesäumt von steilen Hängen in dem man das Gefühl hat im Harz unterwegs zu sein. Wer etwas Ruhe sucht und einfach mal der Natur lauschen möchte, oder wie in unserem Fall wer gerne entspannt auf die Pilzjagd geht, ist hier an der richtigen Adresse. Nicht nur der "gemeine" Speisepilzsammler, kann hier zur richtigen Zeit fündig werden, sondern auch Menschen, die bei diesem Thema über den Tellerrand hinaus schauen. Es ist eine wahre Goldgrube für Schlauchpilz-Freunde. Die teils kalkhaltigen, bemoosten Hänge bieten auch bei heißen Sommertagen eine Menge, und das kiesreiche Bachbett mit anmoorigen, humusreichen Bachrändern lassen ebenfalls die Herzen höher schlagen. Hier ist es das ganze Jahr über feucht, die alten großen Buchen bieten genügend Schatten, und die Wärme sammelt sich wie in einem Gewächshaus. Feucht und warm, ein Eldorado für Becherlinge und Co. Einige schöne Sachen wurden hier schon gefunden und wer weiß, was es in diesem Gebiet noch alles zu entdecken gibt.“
Hier zeigen wir einige Funde von diesem spannenden Exkursionstag, einfach zum Genießen, aber auch als Anregung und Inspiration. Mehrere der gefundenen Pilze waren echte „Knaller“, also Raritäten, wie man sie nicht oft im Leben findet!
Alle Fotos von Chris Engelhardt
Röhrlinge sind alle eßbar.....
Rehna. Die Tourismusbranche schüttelt sich vor lauter Regen und kann Regenschirme nicht mehr sehen. Aber wo Schatten, da auch Licht und so stehen die vielen Pilzfreunde schon ganz zappelig in den Startlöchern. Schuld ist in beiden Fällen allein der anhaltende Regen der letzten Tage. Und so verwundert es nicht das allmählich Bewegung in das Reich der Pilze kommt. Zwar ist es in unseren Wäldern noch recht ruhig, aber in der offenen Landschaft schießen sie schon aus der Erde. Auf Wiesen, in Parkanlagen und entlang von Wegränder kann man sie fast hören. Erste Champignons und allerlei Röhrlinge durchbrechen die Erde. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei die Röhrlinge und immer wieder hört man: „ Röhrlinge sind alle essbar“. Das ist ein gewaltiger Trugschluss. Allein in Mecklenburg-Vorpommern gibt es über 60 (!!) verschiedene Pilzarten die man zu den Röhrlingen zählt. Darunter befinden sich auch einige scharf oder bitter schmeckende Arten.
Aus kleiner Intiative aus unserem Pilzverein heraus ist ein Büchlein über die Winterpilze eines kleinen Waldgebietes in Mecklenburg entstanden. Man kann es sich hier angucken - einfach den Link anklicken:
Man kann den auch Link markieren und kopieren, um ihn in eine E-Mail oder die Webseite einzufügen. Viel Spaß beim Schmökern und angecken!
Einladung zur Mitgliederversammlung des Pilzvereines „Heinrich Sternberg Rehna e.V.“
am Freitag, den 31.03.2017, um 19.00 Uhr
im Deutschen Haus, Gletzower Str. 15,
(Parkplätze bei Lidl nutzen)
Tagesordnung der Mitgliederversammlung
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Torsten Richter
2. Bericht des Vorstandes Torsten Richter
3. Finanzbericht Volker Jödicke
4. Planung Aktivitäten und Projekte 2017 Volker Jödicke/ Torsten Richter
5. Verschiedenes und Anfragen
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung möchten wir, wie immer, in gemütlicher Runde mit einem kleinen Imbiss zurückschauen auf das Pilzjahr 2016! In diesem Jahr wird uns ein Überraschungsvortrag sicherlich interessante Bilder bieten.
Mit pilsigen Getränken, einem Glas Wein und einer Pilzsuppe oder Schmalzstullen soll der Abend ausklingen.
Es besteht die Möglichkeit der Beitragszahlung für das Jahr 2017.
Wir bitten um rege Teilnahme an der einzigen Mitgliederversammlung des Jahres. Teilnahmebestätigung wird erwünscht um Essen und Getränke zu planen.
Der Vorstand
Torsten Richter
Vorsitzender Pilzverein Heinrich Sternberg e.V.
PS.: Wer sich gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten am Buffet beteiligen möchte, bitte melden per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Tel. 038872/ 51071.
Sandy Röder siegt mit einfühlsamen Herbsttrompetenbild beim Pilzzeichenwettbewerb 2015
Rehna. Im Rahmen der 16. Tage der Pilze zog es wieder viele Freunde der Pilze nach Rehna. Das einmalige Ambiente des Kreuzganges in der ehemaligen Klosterkirche bot neben einer umfangreichen Pilzsausstellung zum wiederholten Male faszinierende Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule „Käthe Kollwitz“. Über 200 Schüler hatten gezeichnet was die Farben, Pinsel und Bleistifte hergaben. Jeder Besucher der Pilzausstellung durfte sein Stimmrecht nutzen und auch viele Jugendliche hatten somit die Qual der Wahl! Neben farbenfrohen Naturstudien hingen abstrakte Werke, Bleistift- und Pastellarbeiten wechselten sich ab – ein Meer an Impressionen kreativer Köpfe. Mit insgesamt 318 gültigen Stimmen war wieder ein neuer Teilnehmerrekord zu verzeichnen. Mit einem gewaltigen Vorsprung gewann das Bild von Sandy Röder aus der 9.Klasse beim diesjährigen Wettstreit. Gekonnt setzte Sandy die Herbsttrompete mit Pastellkreide in Szene und beeindruckte durch ihre sehr gute Technik und die vielen Details. 97 von 318 Stimmen vereinte deshalb das Siegerbild auch zu Recht auf sich.
Der Kampf um die Plätze 2 bis 5 war sehr spannend und eng. Mit 23 Stimmen kann sich Anna-Lena Ziemann aus der 7. Klasse über den 2. Platz freuen. Ihr Bild wurde mit Aquarellbuntstiften angefertigt und zeigt den bekannten Fliegenpilz. Der dritte Platz geht mit 21 Stimmen an einen begabten jungen Mann, Florian Lobitz aus der Klassenstufe 10. Er entschied sich für den Bleistift und gestaltete eine kleine Pilzlandschaft auf hohem künstlerisch-technischem Niveau. Fast alle Schülerarbeiten, die im Kreuzgang ausgestellt waren, wurden mit Stimmen belohnt. Auch aufgrund der Bandbreite der Arbeiten fiel eine Entscheidung nicht immer leicht.
Alle Bilder der Ausstellung sind auch auf der Homepage der Rehnaer Schule unter www.schule-rehna.de zu finden. Für die drei schönsten Pilzbilder gab es als Anerkennung wertvolle Buchgutscheine die gestiftet wurden von der Buchhandlung Schnürl & Müller (Gadebusch), der Regionalen Schule Rehna und dem Rehnaer Pilzverein.
Besonders der Rehnaer Pilzverein „Heinrich Sternberg“ e.V. sowie die Kollegen und Kolleginnen der Käthe-Kollwitz-Schule gratulieren den Gewinnern und möchten sich bei allen Schülern nochmals für die tollen Kunstwerke bedanken und man darf gespannt sein, womit die Schüler uns im nächsten Jahr überraschen werden. Und übrigens, demnächst gehen die Pilzzeichnungen auf Tour. Sie werden in der Kleinen Galerie der Zahnarztpraxis Paprotzki in Rehna präsentiert.
Tina Kühnapfel & Torsten Richter, das Kunstlehrerteam
Bei regnerischen Wetter trafen sich 19 Pilzfreunde im Lankower Wald zur Pilzwanderung und hatten auch schnell ihre Körbe gefüllt. Halimasch und rauchblättrige Schwefelköpfe fanden sich neben einigen Röhrlingen in den Körben. Chrsitoph Höpel und Torsten Richter fand einen Ascomyseten (Becherling) auf eine Fichtennadel, eher unscheinbar aber auch spannend für eine nähere Betrachtung.
Torsten Richter hatte ihn dann am späten Abend unter dem Mikroskop und vor dem Makroobjektiv! Nach Rücksprache mit dem Experten H.O. Baral stellte sich sehr schnell heraus, dass es sich dabei wohl um Rutstroemia pinetorum handeln könnte. Seit 200 Jahren in Deutschland nicht mehr gefunden! Zuletzt wohl in Spanien in einer Höhe von 1600 m gefunden. Der Pilz ist jetzt auf dem Weg nach Tübingen und dann wohl nach Luxemburg. Dann Wissen wir mehr über den tollen Fund...
Hier ein paar Bilder von der Wanderung:
Mit rekordverdächtigen 373 Arten und über 400 Besuchern in der Ausstellung sind die 16. Tage der Pilze ein voller Erfolg. Hier die ersten Bilder:
mit den schönsten Ergebnissen des großenSchülerzeichenwettbewerbesThema "Pilze im Herbst„
03. bis 04. Oktober 2015 im Rehnaer Kreuzgang
Sonnabend 03. Oktober 2015
10.00 Uhr Pilzwanderung mit den Pilzsachverständigen Alexander Glomb, Reinhold Krakow und Irena Dombrowa
(Treffpunkt: vor dem Langen Haus in Rehna; das Exkursionsgebiet wird dann bekannt gegeben)
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pilzausstellung
Sonntag 04. Oktober 2015
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Pilzausstellung
Am Sonnabend und Sonntag stehen allen Pilzfreunden die Pilzsachverständige Frau Dombrowa, Alexander Glomb und Reinhold Krakow zur Verfügung und begutachten die gesammelten Pilze.
Eintritt:
2,- Euro für Erwachsene
(Kinder bis 16 Jahre frei)
Wanderung: 2,- Euro
Für Mitglieder des Pilzvereines
„Heinrich Sternberg“ Rehna e. V.
und Sponsoren frei.
Lehrreiche Pilzwanderung mit viel Sonne, Steinpilzsammler gehen derzeit noch leer aus
Stantiago de Chile. Hamburg. Rehna. Woitendorf. Nach einem eher mäßigem Auftakt in die herbstliche Pilzsaison am vergangenen Wochenende am Roten See, ging es nun in den Lieblingswald der Rehnaer. Der Woitendorfer Wald stand auf dem Plan. Bei herrlichem Wetter mit viel Sonne folgten 19 froh gelaunte Mitglieder und einige Gästen des Rehnaer Pilzvereins „Heinrich Sternberg“ e.V. dem Lockruf der Pilze. Als Gäste konnten diesmal drei Pilzinteressierte aus Chile begrüßt werden. Ein Hauch von Internationalität wehte durch den Wald....Gemeinsam ging es durch die verschiedenen Waldbereiche und allmählich füllten sich die luftigen Körbe. Für die Artenkenntnis wurde natürlich auch wieder etwas getan. Immer wieder wurden Merkmale am „lebenden Objekt“ erläutert und so das sichere Sammeln gefördert! Nach der Sammeltour wurden die Pilzkörbe kontrolliert.
Wenige Steinpilze, seltene Anhängsel-Röhrlinge, Maronen, köstliche Stockschwämmchen, Rotfüßchen und auch Herbsttrompeten wurden gefunden. Der herkömmliche Röhrlingssammler geht aber eher leer nach Hause, aber die an der Formen- und Artenvielfalt im „Reich der Pilze“ Interessierten hatten sich am vergangenen Sonntag gut aufgehoben gefühlt. Es gab allerhand zu lernen. So waren die drei chilenischen Pilzfreunde auch eifrig mit dem Fotografieren der Pilze beschäftigt und Dank der Übersetzungskünste des Hamburger Rechtsanwaltes Olaf Götz konnten sie den Ausführungen von Vereinschef Torsten Richter gut folgen.
Die vielen erklärenden Worte, das gemeinsame Riechen, Schmecken, Anfassen und Begutachten der gefunden Hutträger kam gut an und beeindruckte die Gäste. „Endlich mal Zeit zum Kennenlernen der Arten und nicht nur abschneiden und ab in die Pfanne.“ So die einhellige Meinung der Pilzfreunde.
Auch wenn die 16. Tage der Pilze unmittelbar vor der Tür stehen, so bleibt das aktuelle Pilzaufkommen auch bei uns noch eher bescheiden. Es besteht aber begründete Hoffnung und so findet die nächste Wanderung auch am 19.September statt.
Fotos und Text: Torsten Richter, Vorsitzender Pilzverein
Rehna/ Brüel. Am Sonnabend, 29. August - Zum 11. Mal in Folge trafen sich die Pilzfreunde des Rehnaer Pilzvereins Heinrich Sternberg e.V. und einige Mitglieder der Gruppe der Pilzfreunde innerhalb der gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V. zu ihrem traditionellen Vereinstreffen am Roten See bei Brüel. Nach knackig-kurzer Begrüßung bildeten sich zwei Exkursionsgruppen. Mit Irena Dombrowa ging es in den Wald bei Basthorst und Reinhold Krakow führte einige Pilzfreunde durch das Radebachtal bei Blankenberg. Immer eine gute Adresse nicht nur für Speisepilzsammler, sondern vor allem auch für Leute, die über den Tellerand hinaus blicken möchten. Der Tellerand war heute allerdings für alle sehr hoch, so dass es weder Speisepilze, noch die hier sonst anzutreffenden, sehr interessanten Pilzarten in nennenswerten Mengen gab. Es war also wirklich bescheiden. Dennoch konnten wir einige schöne Funde tätigen und die reizvolle Landschaft in vollen Zügen geniessen! Manfred Belz war jedenfalls begeistert von der Landschaft, „das entschädigt für die Pilzarmut“. Zur richtigen Zeit im Radebachtal und die Körbe wären voll! Einer der schönsten Funde war eine Koralle! Ja Korallen leben auch an Land! Und was für schöne. Die schwierige Bestimmung gelang mit dem Mikroskop und der vereinseigenen Literatur! Die Dreifarbige Koralle (Ramaria formosa) hatten wir an den ausgemergelten Buchenhängen des Radebachtales gefunden.
Roter See 2015
Pilze für die Bratpfanne? Fehlanzeige. Die Rehnaer Pilzfreunde wollten es zunächst nicht wahr haben, dass es in dieser Region so wenig Pilze gibt, denn in den westlicheren Wäldern, so auch um Rehna, sieht es durchaus schon besser aus. Erste, zaghafte Anzeichen waren aber auch hier schon zu erkennen. Winzig kleine Steinpilze und Pfifferlinge sitzen in den Startlöchern! Nach der Wanderung ging es zum Baden in den Roten See!! Herrlich sauberes Wasser und windstilles Sonnenscheinwetter --- ein Genuss! Gerade abgetrocknet und nicht mit vollen Pilzkörben belastet gab es dann knuspriges Wildschwein am Spieß. Das war einfach nur SCHÖN und ERHOLUNG pur. Nachmittags machten dann noch etwa 10 Pilzfreunde eine Pilzwanderung um den Roten See herum und begutachteten die Angelergebnisse der Reriker Petrijünger. Ja Rerik! Die Dorschjäger treffen sich einmal im Jahr zum Friedfischangeln mit ihren Frauen in der Angelidylle am Roten See. Eine gute Idee auch für uns Pilzfreunde? Am Sonntag dem 6.September treffen wir uns dann in Rehna vor dem Langen Haus zur Pilzwanderung. Hoffentlich mit etwas mehr Erfolg.
Für viel Wirbel und Aufmerksamkeit sorgten diese eher unscheinbaren Pilze auf altem Pferdemist mitten auf dem Waldweg. Die Begeisterung war groß und zunächst waren alle etwas ratlos, welcher Gattung die größeren, graubeigen und schleimigen Blätterpilze wohl zuzuordnen wären. Nach ausgiebigen Fotomarathon aller beteiligten gelang in einer konzertierten Aktion die konkrete Bestimmung sehr schell. Es ist der giftverdächtige Halbkugelige Träuschling (Stropharia semiglobata). Das kleine, graue Pilzchen muss aber einer mikroskopischen Untersuchung unterzogen werden. Ein schöner Fund, der alle begeisterte und vieleicht bei größerem Pilzaufkommen untergegangen wäre.
...geht’s am Sonnabend, den 29. August 2015, für die Mitglieder des Rehnaer Pilzvereins Heinrich Sternberg e.V.!
WARUM ? Pilze sammeln mit den Wismarer Pilzfreunden!
Treff und Abfahrt: 8.30 Uhr in Rehna vor dem Langen Haus
Treff mit den Wismarer Pilzfreunden: 9.30 Uhr in Brüel am Roten See auf dem Parkplatz
Um 9.45 Uhr geht es nach kurzer Begrüßung ab in die Wälder um den herrlichen Deichel- und Hohl See. Nach der Wanderung erfolgt die Fundauswertung. Wer möchte kann auch das preiswerte Gaststättenangebot nutzen.
Es ist also Zeit zum Ausspannen, Schlafen auf der Waldwiese, Baden, Angeln, Bootfahren, weiter Pilze sammeln oder was auch immer möglich ist. Das Wetter ist der entscheidende Faktor.
Im Anschluss erfolgt die Vorstellung der Pilze und geplant ist das gemeinsame Gestalten einer kleinen Pilzausstellung vor der Gaststätte „Die Blockhütte“ . Hier kann viel gelernt und begutachtet werden! Jede Frage wird beantwortet u.a. durch Herrn Krakow (Pilzberater der Hansestadt) und Frau Dombrowa (Pilzberaterin und Fischereischeinprüferin).
Die gastronomische Versorgung erfolgt über die idyllische Gaststätte am See (Geld ist nötig!). Über die Dauer der Teilnahme entscheidet wie immer jeder selbst !
Und übrigens! Sollte das Wetter nicht „Achterbahn“ spielen, könnte der Tag ein echter Höhepunkt des Pilzjahres mit den Wismarer Pilzfreunden werden!
Also vielleicht bis zum 29. August!
Torsten Richter, Vorsitzender Pilzverein
Becherkoralle (Artomyces pyxidatus (Pers.) Jülich )
Eine besonders schöne und ungewöhnliche Art aus der Gruppe der Korallenpilze mit dem wissenschaftlichen Namen