Die aktuellen Nachrichten vom Pilzverein Rehna
Zeichenwettbewerb anlässlich Tage derPilze: 200 Arbeiten und drei Preisträger /Pilzverein überreicht Preise
REHNA Pilze inspirieren und Pilze regen an, die Natur aus ganz neuen Blickwinkeln zu erkunden. Für Oksana Schelinberg, Phillip Müller und Ramona Berger endete der Ausflug in die Welt der Pilze mit einer Auszeichnung im Zeichenwettbewerb der Rehnaer Schule anlässlich der 11. Tage der Pilze. Schüler aus elf Klassen beteiligten sich mit rund 200 Arbeiten am Ausstellungsprogramm. Eine Jury unter Leitung von Kunstlehrerin Katy Wegner wählte letztlich die 20 schönsten Werke aus. Darunter Kohlezeichnungen und farblich ansprechend gestaltete Werke. Obwohl Mädchen und Jungen der Klassenstufen fünf bis elf dem Aufruf folgten, entschieden die 10. Klassen den Wettbewerb für sich. „Das gab es so noch nie", sagt Torsten Richter und freute sich, dass die zukünftigen Berufsstarter nichts an Kreativität fehlt.
{phocagallery view=category|categoryid=57|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|overlib=2}
Die Bewertung der 20 schönsten Bilder übernahmen erstmals die Besucher der Pilzausstellung im Rehnaer Kreuzgang. Sie vergaben jeweils drei Stimmen. „126 haben wir gezählt, wobei 93 Wertungen auf dasWerk von Oksana Schelinberg entfielen", so Katy Wegner. Die Schülerin präsentierte dem naturverbundenen Publikum eine Herbsttrompetenvariation in Pastellkreide. Rund 400 Gäste besuchten die Pilzschau im Kreuzgang. „Eine sehr gute Resonanz. Dabei erfüllt es uns mit Stolz, dass unsere Schüler sich an der Ausgestaltung beteiligten", soSeemann.Ebenso bedanke sich Pilzvereinschef Torsten Richter bei allen teilnehmenden Schülern und überreichte den Gewinnern jeweils einen Gutschein der Buchhandlung Gadebusch.
Volker Bohlmann
mit freudlicher Genehmigung der SVZ Lokalredaktion Gadebusch
lesen sie auch:
{article Ein Wochenende abtauchen in die Welt der Pilze}{title} {introtext:100} {readmore:weiter lesen}{/article}
Bunte Pilzwelt verzauberte Besucher
341 verschiedene Pilzarten vorgestellt, Ausstellungsrekord !
Rehna. Alles passte, auch das Wetter und so meinten viele Gäste etwas schmunzelnd: Petrus ist Pilzfreund!
Steinpilz, Marone, Pfifferling und Co. kennt wohl jeder. Was die Pilzwelt sonst noch an Schätzen bereithält konnten Besucher im Rehnaer Kreuzgang bei den 11.Tagen der Pilze entdecken. Mit 341 ausgestellten Arten wurde eine neue Bestmarke aufgestellt. Kein Wunder in diesem Ausnahmejahr in Sachen Pilze. Überall brechen sie heraus, die Pilze. Fast 400 Besucher waren sehr angetan, beeindruckt, oftmals begeistert von der Formen- und Farbenvielfalt im Reich der Pilze.
Mit Freude konnte Torsten Richter auch Rehnas Bürgermeister Hans Jochen Oldenburg, nebst Gattin begrüßen und sich im Namen der Pilzfreunde für die einmaligen Räumlichkeiten bedanken. Man war sich einig, die Rehnaer Pilztage stellen eine Bereicherung dar und das Ambiente in den Kreuzgängen macht die Rehnaer Pilztage so zu einer der schönsten Frischpilzausstellung Norddeutschlands, so die ehemalige Landespilzsachverständige Frau Brigitte Schurig, welche extra aus Schwerin angereist war.
{phocagallery view=category|categoryid=55|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|overlib=2|float=left}
Hier der Link zu einem Artikel in der Schweriner Volkszeitung vom heutigen Tage. Ein Jahr mit vielen Pilze, ist auch immer ein Jahr mit hoher Vergiftungsgefahr, denn es gehen Leute in die Pilze die es jahrelang oder noch nie getan haben und sind leichtsinnig beim sammeln. Aber der Wald ist halt voller tödlicher Schönheiten...
{phocagallery view=category|categoryid=54|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|overlib=2}Am Wochenende folgten wir einer Einladung zum Geburtstag in die Hansestadt Rostock und was macht man auf der Rücktour nach Rehna ? Einen kurzen Halt um mal nach Pilzen Ausschau zu halten. Wie gesagt, so getan! Ab in eine schöne, moosige Kiefernschonung bei Neukloster fast an der A20 gelegen. Neben vielen Rißpilzen, Flaumigen Milchlingen bei Birken, Butterpilzen und Kupferroten Gelbfüssen gab es auch Edelreizker. Brav sammelten wir die wenigen Exemplare ein und freuten uns diese im Rehnaer Schaukasten zu präsentieren. Aber dann wurde alles anders! In einigen moosigen Kiefernecken standen sie dann dicht an dicht. Herrlichste Edelreizker (Lactarius deliciosus) mit ihren leuchtend orangefarbenen Hüten füllten unseren Korb! Wir waren begeistert. Das Jahr 2010 ist wirklich ein Ausnahmejahr! Erst die Maipilzschwemme im Frühjahr, dann überrannten uns die Steinpilze, nun pusten uns die Herbsttrompeten aus dem Wald entgegen und dann auch noch Edelreizker. Nun ja was sollen wir sagen! Sie schmeckten uns vorzüglich. Weitere durchaus interessante Funde für uns „Sandfremdlinge" waren dann noch Tricholoma imbricatum, Helvella elastica in Massen und Cortinarius caninus.
Also wir freuen uns auf das kommende Wochenende, wenn es denn heißt: 11.Tage der Pilze in Rehna.
Bis dann, Katrin & Torsten vom Rehnaer Pilzverein
Nesow. Sein ganz persönliches Erntedankfest feierte vor wenigen Tagen Nico Karrasch aus Nesow. Viehzucht, Garten- und Ackerbau, Angeln und Pilzesammeln gehören zu den Leidenschaften des jungen Mannes aus dem hübschen Dorf bei Rehna.
In seinem gut organisierten Gewächshaus baut Karrasch natürlich auch Salatgurken für den Eigenbedarf an. Vor einigen Tagen nun kam er der Aufforderung eines Freundes nach und wog eine besonders prächtige Frucht. Das Ergebnis war beeindruckend! Besonders als er von dem Exemplar hörte über das die SVZ (Beitrag vom 20.9.2010) im Zusammenhang mit dem Carlower Erntdankfest berichtete.
Das Carlower Kürbisgewächs war 1850 Gramm schwer. Und die Prachtgurke unseres Hobbygärtners aus Nesow? 1922 Gramm brachte die 59 Zentimeter lange Gurke von Karrasch auf die Waagschale, die in diesem Fall eine elektrische Präzisionswaage war. Damit ließ er die „Carlower Gurke" von Rudi Lütjohann deutlich hinter sich und sein alter Biologielehrer Torsten Richter bestätigt diesen „Überholvorgang" gerne.
Herzlichen Glückwunsch Nico Karrasch.
Torsten Richter,
„Leiter des zentralen Gurkenvermessungsamtes Mecklenburg-Vorpommern „
Rehna. Am Sonnabend, den 18. September, ist es wieder soweit!
Die Mitglieder des Pilzvereins Heinrich Sternberg Rehna e.V. treffen sich zur gemeinsamen Pilzwanderung um 9.30 Uhr vor dem Langen Haus in Rehna. Von dort aus geht es in ein Waldgebiet der näheren Umgebung.
Alle Mitglieder und Sponsoren sind herzlich eingeladen!
Also bis Sonnabend vor dem Langen Haus in Rehna!
Torsten Richter, Vorsitzender des Rehnaer Pilzvereins Heinrich Sternberg e.V.
{phocagallery view=category|categoryid=52|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|overlib=2|float=left}
Cortinarius coerulescens- Blauer Klumpfuß
Rote Liste Kategorie "Stark gefährdet"
aus dem Brümmersal bei Rehna.
alle Bilder: Torsten Richter
Donnerstagnachmittag wollten wir los! Wohin? In den Cordshagener Wald bei Rehna. Wir hatten schon von anderen Pilzfreunden gehört das es nun auch schon Herbsttrompeten geben soll. Nach dem Totalausfall dieser als Würzpilz bestens geeigneten Pilzart im vergangenen Jahr, wollten wir 2010 erfolgreicher sein. Und wir wurden fündig! Bei Dauernieselregen fanden wir an verschiedenen Stellen im Buchenwald diese düstere Schönheit und Pilzfreund Jörg Lippmann war begeistert, hatte er doch noch nie zuvor Herbsttrompeten gesehen.
{phocagallery view=category|categoryid=2|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|overlib=2|float=left}
Das schwarzbraune, trichterförmige Outfit kann schon begeistern. Also füllten wir unsere Körbe so gut wir konnten. Neben der Ernte der Totentrompeten hatten wir aber auch wieder ein Auge auf all die anderen Pilzarten geworfen. Der Waldboden war voller Hutträger, man konnte kaum treten.
Mit dem heutigen Tag haben wir für einen neuen Sponsor des Vereines, der Firma Diagnostik Nord aus Schwerin, eine Bannerwerbung auf der Startseite plaziert. Die Kooperation und Sponsorenvereinbarung mit der Firma Diagnostik Nord ist zunächst auf die laufende Pilzsaison begrenzt und für diese Zeit ist auch die Bannerwerbung auf der Startseite plaziert.
Das beworbene Produkt ist ein Zeckenschnelltest der Fima und passt zum Thema Pilze. Der Zeckenschnelltest ist ein immunologischer Schnelltest für den schnellen und qualitativen Nachweis von Borrelien direkt in der Zecke. Der Zeckentest ist auch als Heimtest zugelassen und kann von jedem durchgeführt werden. Nähere Einzelheiten zum Produkt erhalten ihr beim Klick auf das Banner.
Der Wald ist voller tödlicher Schönheiten! Der viele Regen hat den Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)in ungewohnter Menge hervorgebracht.
{phocagallery view=category|categoryid=48|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|displaydescription=1|overlib=2|float=left}
Die tödliche Dosis von Amanitin liegt beim Menschen bei 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, für eine 70 Kilogramm schwere Person also bei etwa 7 Milligramm. Diese Substanzmenge ist bereits in weniger als 35 Gramm Frischpilz enthalten. Weil ein ausgewachsener Fruchtkörper durchaus 50 Gramm oder mehr wiegen kann, kann daher schon ein einzelner verspeister Pilz tödlich giftig sein.
{phocagallery view=category|categoryid=50|imageid=928|detail=5|overlib=2|float=left}{phocagallery view=category|categoryid=46|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|displaydescription=1|overlib=2|float=left}Sooooviele Steinpilze habe ich mein Leben noch nicht gesehen. Der Kofferraum war voll und auf den Knien noch Körbe! Und alles fast ohne Maden...Wir haben getrocknet, gegessen und eingefroren..
Torsten Richter
Auf nach Brüel zum Roten See.....
{phocagallery view=category|categoryid=45|limitstart=0|limitcount=0|detail=0|displaydescription=1|overlib=2|float=left}...geht’s am Sonntag, den 5. September 2010, für die Mitglieder des Rehnaer Pilzvereins Heinrich Sternberg e.V.!
WARUM ? Pilze sammeln mit den Wismarer Pilzfreunden!
Treff und Abfahrt: 8.30 Uhr in Rehna vor dem Langen Haus
Treff mit den Wismarer Pilzfreunden: 9.30 Uhr in Brüel am Roten See auf dem Parkplatz
Um 9.30 Uhr geht es nach kurzer Begrüßung ab in die Wälder um den herrlichen Deichel- und Hohl See. Nach der Wanderung erfolgt die Fundauswertung.
Aber es ist auch Zeit zum Ausspannen, Schlafen auf der Waldwiese, Baden, Angeln, Bootfahren, weiter Pilze sammeln oder was auch immer möglich ist. Das Wetter ist der entscheidende Faktor.
Im Anschluss erfolgt die Vorstellung der Pilze und geplant ist das gemeinsame Gestalten einer kleinen Pilzausstellung vor der Gaststätte „Die Blockhütte“ . Hier kann viel gelernt und begutachtet werden! Jede Frage wird beantwortet u.a. durch Herrn Krakow (Pilzberater der Hansestadt) und Frau Dombrowa (Pilzberaterin und Fischereischeinprüferin).
Die gastronomische Versorgung erfolgt über die idyllische Gaststätte am See (Geld ist nötig!). Über die Dauer der Teilnahme entscheidet wie immer jeder selbst, wir bitten aber um kurze Mitteilung zwecks Teilnahme
bis zum 3. September.
Und übrigens! Sollte das Wetter nicht „Achterbahn“ spielen, könnte der Tag ein echter Höhepunkt des Pilzjahres mit den Wismarer Pilzfreunden werden! Also vielleicht bis zum 5. September!
Torsten Richter,
Vorsitzender Pilzverein
Ab in die Pilze
.....heißt es endlich wieder für alle interessierten Mitglieder des Rehnaer Pilzvereins „Heinrich Sternberg" e.V. am Sonnabend, den 21. August!Treffpunkt ist wie immer vor dem Langen Haus in Rehna um 9.30 Uhr.
Hier schon mal ein Vorgeschmack (der Steinpilz stand am Deichelsee bei Brüel, schon mal vormerken: Vereinsausflug dorthin am Sonntag, dem 5. September! Genauere Informationen in Kürze).
Aufgrund der ausgiebigen Niederschläge in den letzten Tagen regt sich im „Reich der Pilze" wohl doch schon etwas und dies wollen wir nicht verpassen!
Eine Garantie für volle Pilzkörbe gibt es natürlich nicht, aber ein Spaziergang an frischer Waldluft am Vormittag kann von jedem genossen werden!
Also bis Sonnabend ....
Torsten Richter
Weit über 150 Arten wurden von den Mitgliedern des Rehnaer Pilzvereines am diesjährigen Tag der Artenvielfalt im Biosphärenreservat Schaalsee gefunden und bestimmt. Die genaue Zahl der Arten wird erst in einigen Tagen bekannt sein, denn jetzt heißt es für Torsten Richter die vielen Kleinpilze zu bestimmen und auch den Rat von Experten aus Tübingen und Frankreich einzuholen. Weitere Informationen findet ihr auch unter http://www.geo-artenvielfalt.de/aktionen/2010/Lankower_Wald_im_Biosphaerenreservat_Schaalsee Hier die ersten Bilder:
{phocagallery view=category|categoryid=40|limitstart=0|limitcount=0|detail=6displaydescription=1}
Becherkoralle (Artomyces pyxidatus (Pers.) Jülich )
Eine besonders schöne und ungewöhnliche Art aus der Gruppe der Korallenpilze mit dem wissenschaftlichen Namen