18.Tage der Pilze in Rehna
mit den schönsten Ergebnissen des großen Schülerzeichenwettbewerbes Thema "Pilze im Herbst„
30. September bis 1. Oktober 2017 im Rehnaer Kreuzgang
Sonnabend 30. September2017
10.00 Uhr Pilzwanderung mit den Pilzberatern Alexander Glomb, Reinhold Krakow und Irena Dombrowa
(Treffpunkt: vor dem Langen Haus in Rehna; das Exkursionsgebiet wird dann bekannt gegeben)
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pilzausstellung
Sonntag 1. Oktober 2017
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Pilzausstellung
Am Sonnabend und Sonntag stehen allen Pilzfreunden die Pilzberater Frau Dombrowa, Alexander Glomb und Reinhold Krakow zur Verfügung
und begutachten die gesammelten Pilze.
Eintritt:
2,- Euro für Erwachsene
(Kinder bis 16 Jahre frei)
Wanderung: 2,- Euro
Für Mitglieder des Pilzvereines „Heinrich Sternberg“ Rehna e. V. und Sponsoren frei.
Öffnungszeiten:
Sonnabend:
10.00 Uhr bis 18.00
Sonntag:
10.00 bis 16.00 Uhr
Wir danken allen Sponsoren für die Unterstützung bei den 18. Tagen der Pilze in Rehna.
Unsere Sponsoren 2017
Wir danken allen Freunden und Förderern des Vereines für die tatkräftige Unterstützung unserer Arbeit.
Zu besonderen Dank fühlen wir uns gegenüber unseren diesjährigen Sponsoren verpflichtet:
Bau- und Möbeltischlerei Eigenstetter, Rehna
SP: Arndt, Rehna
Autohaus Opel Carlsson, Nesow
Getränkepartner Maack & Maack Event Rehna
Zahnarztpraxis Carsten & Kirsten Paprotzki, Rehna
Kinderarztpraxis Dr. med. Manfred Otto, Gadebusch
Buchhandlung Schnürl & Müller GdR, Gadebusch
Dipl. med. Michael Herbst, Rehna
Christel Schotte, Krankengymnastin, Gadebusch
Hotel Stadt Hamburg Rehna, Inh. Cornelia Muuß
Optiker Wichert Gadebusch
Reinhard Krix Landhandel, Rehna
Bäckerei Schwabe, Schönberg
Wismar-Rehna/ Brüel. Am vergangenen Sonnabend trafen sich Pilzfreunde aus Wismar und Rehna zu ihrem traditionellen 13.Vereinstreffen am Roten See zu Brüel. Punkt 10.00 Uhr ging es los! Nach kurzer Begrüßung durch Reinhold Krakow und Torsten Richter ging es für die Pilzfreunde in zwei Gruppen auf Pilzpirsch. Mit Irena Dombrowa ging es in die Kobander Tannen und wer sich für Torsten Richter sowie Reinhold Krakow entschied fuhr in den Sültener Forst. Gegen 13.30 Uhr trafen dann alle wieder an der dortigen Blockhütte zur Fundauswertung und zum Mittagstisch ein. Alle Pilzfreunde waren recht zufrieden. Es gab reichlich Pilze für die Bratpfanne und auch für den Fotofreund. So kamen alle auf ihre Kosten.
Frau Roswitha Spöhr von der Schweriner Volkszeitung war zugegen und nahm mit Interesse unsere Berichte und Funderlebnisse auf, denn es hatte sich wirklich gelohnt. Maronen, Pfifferlinge, Steinpilze, Reifpilze und Krause Glucken gab es schon ganz ordentlich. Aber auch Milch- und Täublinge wanderten in die luftigen Pilzkörbe. Ein schönes Abschlussbild rundete den sonnigen Tag am herrlichen Roten See ab und macht Hoffnung auf mehr......
So klang schließlich ein schönes Vereinstreffen bei deftiger Mecklenburger Küche und einem Glas Pils oder Eisbecher in gemütlicher Runde aus. Bemerkenswert war das Massenauftreten von Öhrlingen, insbesondere des "Eselsohres". Die Eselsohren (Otidea onotica) waren im Sültener Forst sehr zahlreich vertreten und dadurch ein beliebtes Foto – Motiv. Sie können sogar gegessen werden, bringen aber nicht viel Masse. Mit Kleinpilzen wie dem Kerguelensischen Schildborstling (Scutellinia kerguelensis), dem Behaarter Holz-Rötling (Entoloma jahnii), dem Flockenstieligen Dachpilz (Pluteus podospileus) und dem Woolhopschen Borstling (Trichophaea woolhopeia) wurden spannende Arten entdeckt. Entoloma jahnii wurde erst einmal in MV gefunden. Schöne Funde waren auch der Kornblumenröhrling. In einem dichten, bis zu 4 Meter hohen Bestand aus Sachalin-Staudenknöterich entdeckte Torsten Richter dann den Fund des Tages. Das Knöterich-Stielbecherchen (lat.: Hymenoscyphus dearnessii). Die Art besiedelt die toten Stängel der meterhohen Pflanzen und es gibt nur sehr wenige Funde aus Deutschland. Aus Norddeutschland ist die Art bislang noch nicht bekannt gewesen. Ein Erstfund für unser schönes Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Also wie schon erwähnt, alle Pilzfreunde kamen zu ihrem Recht.
Torsten Richter
Becherkoralle (Artomyces pyxidatus (Pers.) Jülich )
Eine besonders schöne und ungewöhnliche Art aus der Gruppe der Korallenpilze mit dem wissenschaftlichen Namen